Umsatzsteuererhöhung: Gastronomie in der Krise

Die Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie soll ab dem 1. Januar 2024 wieder auf 19 Prozent angehoben werden. Diese Erhöhung käme für die Branche nach zwei Jahren Corona-Pandemie und den damit verbundenen Herausforderungen zur Unzeit.

Die Gastronomie ist eine margenschwache Branche. Die durchschnittliche Gewinnmarge liegt bei nur rund 15 Prozent. Die Umsatzsteuererhöhung würde die Kosten für die Betriebe also deutlich erhöhen.

Zudem würde die Erhöhung den Betrieben einen Wettbewerbsnachteil gegenüber Imbissbuden und Drive-Ins verschaffen, für die weiterhin der ermäßigte Steuersatz von sieben Prozent gilt.

Die Umsatzsteuererhöhung könnte auch zu einer verringerten Nachfrage führen. Verbraucher könnten sich einen Besuch im Restaurant dann weniger leisten.

Die Umsatzsteuererhöhung könnte zu einer Verschärfung der ohnehin schwierigen Situation der Gastronomie führen. Es könnten weitere Betriebe schließen oder ihre Preise erhöhen.

Alternativen

Statt der Umsatzsteuererhöhung könnte die Bundesregierung auch andere Maßnahmen zur Unterstützung der Gastronomie ergreifen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Eine dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer auf sieben Prozent
  • Eine Erhöhung der staatlichen Hilfen für die Branche
  • Eine Entlastung der Betriebe von den steigenden Energiekosten

Detaillierte Ausführungen

Erhöhte Kosten

Die Umsatzsteuer ist eine indirekte Steuer, die vom Endverbraucher getragen wird. Für die Gastronomen bedeutet die Umsatzsteuererhöhung jedoch, dass sie mehr Umsatzsteuer abführen müssen. Diese Mehrkosten müssen sie dann an die Verbraucher weitergeben, indem sie ihre Preise erhöhen.

Die Umsatzsteuererhöhung ist für die Gastronomie ein zusätzlicher Kostenfaktor, der sich negativ auf die Gewinnmargen auswirken wird. Dies ist besonders problematisch, da die Branche bereits vor der Pandemie mit niedrigen Gewinnmargen zu kämpfen hatte.

Wettbewerbsnachteil

Die Umsatzsteuererhöhung für die Gastronomie würde den Betrieben einen Wettbewerbsnachteil gegenüber Imbissbuden und Drive-Ins verschaffen. Für diese Betriebe gilt weiterhin der ermäßigte Steuersatz von sieben Prozent.

Dieser Wettbewerbsnachteil ist umso größer, da die Nachfrage nach Gastronomieleistungen in den letzten Jahren gestiegen ist. Verbraucher achten zunehmend auf Qualität und Service, sind aber auch preissensitiv.

Verringerte Nachfrage

Die Umsatzsteuererhöhung könnte auch zu einer verringerten Nachfrage führen. Verbraucher könnten sich einen Besuch im Restaurant dann weniger leisten.

Dieser Effekt ist besonders wahrscheinlich, wenn die Preise für Speisen und Getränke deutlich steigen. Eine verringerte Nachfrage würde die Gewinnmargen der Gastronomiebetriebe weiter belasten.

Folgen für die Branche

Die Umsatzsteuererhöhung könnte zu einer Verschärfung der ohnehin schwierigen Situation der Gastronomie führen. Es könnten weitere Betriebe schließen oder ihre Preise erhöhen.

Eine Schließung von Gastronomiebetrieben hätte negative Folgen für die regionale Wirtschaft. Gastronomiebetriebe sind wichtige Arbeitgeber und Steuerzahler.

Alternativen

Statt der Umsatzsteuererhöhung könnte die Bundesregierung auch andere Maßnahmen zur Unterstützung der Gastronomie ergreifen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Eine dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer auf sieben Prozent
  • Eine Erhöhung der staatlichen Hilfen für die Branche
  • Eine Entlastung der Betriebe von den steigenden Energiekosten

Eine dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer auf sieben Prozent wäre eine Entlastung für die Gastronomiebetriebe und würde die Nachfrage erhöhen.

Eine Erhöhung der staatlichen Hilfen für die Branche würde die Betriebe in der schwierigen Situation unterstützen.

Eine Entlastung der Betriebe von den steigenden Energiekosten würde die Kostenbelastung verringern.

Fazit

Die Umsatzsteuererhöhung für die Gastronomie wäre ein weiterer Belastungsfaktor für die Branche. Sie würde die Kosten für die Betriebe erhöhen, den Wettbewerb verschärfen und die Nachfrage verringern. Es wäre daher wünschenswert, wenn die Bundesregierung alternative Maßnahmen zur Unterstützung der Gastronomie ergreifen würde.

Inhalt

Entdecken Sie mehr

Erforschen Sie unsere weiteren Dienstleistungen und gewinnen Sie tiefe Einblicke in die Bereiche, die Ihr Unternehmen voranbringen können. Klicken Sie hier, um mehr zu entdecken!

Betriebsprüfung

Machen Sie Betriebsprüfungen zu einer weniger beängstigenden Erfahrung, indem Sie sich mit TAXFBA auf digitale Compliance und umsatzsteuerliche Genauigkeit konzentrieren.

One-Stop-Shop (OSS)

Erfahren Sie, wie das OSS-Verfahren seit dem 1. Juli 2021 den EU-Handel verändert hat, und sichern Sie Ihre Compliance mit der Unterstützung von TAXFBA.

Effiziente Datenerhebung

Optimieren Sie Ihre Finanzbuchhaltung und Datenerhebung mit TAXFBA, und nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung und Automatisierung für Ihre Verkaufskanäle.

Finanzbuchführung für Onlinehändler

Erhalten Sie mit TAXFBA’s Finanzbuchhaltungsdiensten für große Onlinehändler tiefere Einblicke in Ihre Geschäftsleistung und treffen Sie fundierte Entscheidungen basierend auf präzisen Daten.

GmbH Steuerrecht

Entdecken Sie die Vorteile einer GmbH: eine effiziente und sichere Rechtsform für Ihr Unternehmen, die maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Steuerrecht bietet.

Holdinggesellschaften

Nutzen Sie die Vorteile von Holdingstrukturen, um Unternehmensgewinne effizient und steuerlich vorteilhaft zu transferieren und den Wert Ihres Unternehmens strategisch zu maximieren.

Internationales Steuerrecht

Navigieren Sie sicher durch das komplexe internationale Steuerrecht und nutzen Sie weltweite Chancen, ohne dabei steuerliche Fallstricke zu übersehen.

 

Prüfungssichere Daten

Im Online-Handel sind prüfungssichere Daten unerlässlich. Mit TAXFBA können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Datenströme jederzeit den Anforderungen der Finanzbehörden entsprechen.