Experten Tipps
Arbeitsrecht in der Steuerberatung? Klingt erstmal überraschend, ist aber enorm wichtig.
27.10.2025
Carolin Conradt, Rechtsanwältin bei Conradt, Bartsch & Kollegen
Gerade in der Lohnbuchhaltung und -prüfung spielt Arbeitsrecht eine zentrale Rolle: Sind die Arbeitsverträge aktuell, rechtssicher und an neue gesetzliche Anforderungen angepasst?
Welche Risiken entstehen, wenn das nicht der Fall ist?
Darüber haben wir mit Carolin Conradt, Rechtsanwältin bei Conradt, Bartsch & Kollegen, gesprochen.
Sie erklärt, warum Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gut beraten sind, beim Thema Arbeitsrecht genau hinzusehen, und wie Mandanten davon profitieren, wenn Kanzleien im Afileon Verbund ihre Expertise bündeln.
Carolin, viele denken bei Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung nicht sofort an Arbeitsrecht. Warum ist das Thema trotzdem so wichtig und wo verstecken sich hier rechtliche Fallstricke?
„Arbeitsrechtliche Fragestellungen tauchen in der steuerlichen Beratung häufiger auf, als viele denken. Lohn- und Gehaltsstrukturen, variable Vergütungen oder Dienstwagenregelungen berühren immer auch rechtliche Aspekte. Wer steuerlich gestalten will, muss daher auch die arbeitsrechtliche Seite im Blick haben, sonst entstehen schnell Risiken für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Um zum Beispiel Nettolohnbestandteile zur Steueroptimierung zu nutzen, bedarf es rechtssicherer arbeitsrechtlicher Vereinbarungen.
Auch bei Kündigungen ist es wertvoll, wenn Arbeitsrechtler und Steuerberater Hand in Hand arbeiten, um beispielsweise Abfindungszahlungen rechtssicher und steueroptimiert zu gestalten.“
Welche typischen arbeitsrechtlichen Fragen tauchen gerade in der Lohnbuchhaltung und -prüfung auf und woran erkennen Kanzleien, dass ein Vertrag vielleicht nicht mehr up to date ist?
„In der Praxis sehen wir häufig Unklarheiten in den Arbeitsverträgen, insbesondere, wenn es ältere Arbeitsverträge sind, die lange Zeit nicht angepasst worden sind und damit nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechen. Themen wie Homeoffice, flexible Arbeitszeiten oder moderne Bonusmodelle sind in älteren Verträgen oft nicht berücksichtigt – und das kann teuer werden. Insbesondere müssen dabei die immer mehr auftretenden EUGH rechtlichen Aspekte berücksichtigt werden.“
Wie profitieren Mandanten davon, wenn Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Arbeitsrechtsexperten wie im Afileon Verbund zusammenarbeiten?
„Mandanten profitieren von einer Beratung, die rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Perspektiven verbindet. Viele Entscheidungen haben Auswirkungen in mehreren Bereichen. Im Afileon Verbund können wir diese Wechselwirkungen frühzeitig erkennen und ganzheitlich lösen. Das sorgt für Sicherheit, Effizienz und nachhaltige Ergebnisse.“
Aktuelles
Unser Newsletter, Ihr Wissensvorsprung
Wichtige Steuernews und relevante Termine auf einen Blick, Wissenswertes aus Gesetzgebung und Politik, exklusive Einblicke in unsere Kanzlei. Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie stets einen Schritt voraus.